top of page
Projects
Chamber, orchestral and film music,
Basso continuo, violin & double bass duo, double bass quartet...
I play with my double bass in Switzerland wherever bass accompaniment is needed.
In addition to my work as a freelance musician, I am part of two artistic projects that I value deeply: Sointu Music and QuartettoBasso.
In addition, I am happy to pass on my knowledge of this wonderful instrument to anyone who wants to learn it in Zurich.

Duo Sointu, based in Zurich, offers you a rich repertoire. The style ranges from classical to jazz to pop. Perfect for your wedding, company event or birthday party.
Four double basses invite you to travel south with them through a wonderful program with roots in Europe and America. An experience that will not leave you indifferent.
Agenda

02/11/25, 16:00
Barock Abendmusik
Rüschlikon, ZH
Bahnhofstrasse 41, 8803 Rüschlikon, Switzerland
Werke von Corelli, Händel, Bach
Sonntag, 2. November 2025, 17.00Uhr
Reformierte Kirche Rüschlikon
Myrtha Albrecht-Indermaur Violine | Bota Mortier, Violine
Filomena Felley, Viola | Daniela Roos Hunziker, Violoncello
Lucila Barragán Prieto, Violone
Dorothée Föllmi-Schmelz, Blockflöte | Eva Kull, Blockflöte
Christian Scheifele, Cembalo
Eintritt frei, Kollekte

13/11/25, 18:30
TAK Vaduzer Weltklassik Konzerte - Sinfonie Orchester Lichtenstein
Vaduz, FL
Giessenstrasse 7, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Erleben Sie im Rahmen der Reihe "Vaduzer Weltklassik" des TAK neben Béla Bartók auch Gustav Holsts Meisterwerk "Die Planeten".
Das Sinfonieorchester Liechtenstein nimmt Sie mit auf eine faszinierende musikalische Reise durch das Universum - ein Highlight für Klassikfans!
Sinfonieorchester Liechtenstein
John Axelrod | Dirigent
David Greilsammer | Klavier
Programm:
Béla Bartók - 3. Klavierkonzert
Gustav Holst - Die Planeten

22/11/25, 17:30
Elias - Camerata Castello
Rapperswil - Jona
Stadtpfarrkirche Rapperswil, Herrenberg, Rapperswil-Jona, Switzerland
Programm:
Elias - Felix Mendelsohn Bartholdy
Coro Piccolo Castello & Symphonischer Chor Hamburg
Camerata Castello
Frank Mehlfeld, Kunstlerische Leitung

29/11/25, 17:00
Jahreskonzert Der Gemischte Chor Langnau am Albis
Langnau am Albis, ZH
Kirchweg, 8135 Langnau am Albis, Switzerland
Der Gemischte Chor Langnau am Albis
... wurde vor mehr als 30 Jahren gegründet. Seither vermag es die Sing-Gemeinschaft, mit seinen Vorträgen das Publikum zu begeistern. So wurden ambitionierte Projekte wie das Requiem von Mozart, die Carmina Burana von Orff, das Deutsche Requiem von Brahms, das Weihnachts-Oratorium von Graun und Stabat mater von Antonin Dvorak mit grossem Erfolg realisiert.
Das Konzertprogramm für unser Jahreskonzert im November 2025 steht. Erstmals singen wir das Jahreskonzert unter der Leitung unserer neuen Dirigentin Claudia Iten. Geplant sind wunderbare Werke von Vivaldi, Mozart und Haydn, darunter als Höhepunkt das grossartige "Gloria" von Antonio Vivaldi.

07/12/25, 16:00
Winterkonzert - Kammerorchester Witikon
Witikon, ZH
Witikonerstr. 290, 8053 Zürich, Switzerland
Das Kammerorchester Witikon (sein vollständiger Name lautet «Kammerorchester der reformierten Kirchgemeinde Zürich-Witikon») wurde im Jahr 1957 gegründet. Das Amateur-Orchester hat seither rund 130 öffentliche Konzerte aufgeführt.
Konzertprogramm
Tomaso Albinoni (1671-1751) | Sinfonia in G-Dur für Streichorchester, Allegro – Adagio - Allegro
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Kunst der Fuge – Contrapunctus I BWV 1080
Arthur H. Lilienthal (*1946) | «Adventsmusik» für Orchester (Uraufführung), Andante – Moderato – Rezitativ –
Andantino - Moderato (Orchestersolo: Luis-Alberto Schneider, Violine)
François-Joseph Gossec (1734-1829) | Symphonie in B-Dur op. 6 Nr. 6. Allegro molto – Larghetto poco lento (poco andante) – Largo – Fuga – Grave – Menuetto I – Menuetto II – Menuetto I da capo
François-Adrien Boïeldieu (1775-1834) | Konzert für Harfe und Orchester. Herausgegeben und für Streichorchester bearbeitet von Arthur H. Lilienthal, Allegro brillante – Andante lento – Allegro agitato
Solistin: Luna Vissers

13/12/25, 18:30
Bach Collegium Zürich - Weihnachtsoratorium
Zürich
Grossmünster, Zwingliplatz, Zürich, Switzerland
Programm
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750)
Weihnachtsoratorium - Teile 1-3 und 6, BWV 248
Ausführende
Miriam Feuersinger, Sopran
Margot Oitzinger, Alt
Markus Schäfer, Tenor/Evangelist
Markus Volpert, Bass
Chor und Orchester des Bach Collegium Zürich
Leitung: Bernhard Hunziker

20/12/25, 18:00
«Hänsel und Gretel» Weihnachtsgala
Chur
Theater Chur, Theaterplatz, Chur, Switzerland
Ein Abend voller magischer Momente, hinreissender Musik und einer zeitlosen Botschaft über Mut, Zusammenhalt und den Sieg des Guten über das Böse. Und auch wenn die Knusperhexe mit ihrer makabren Arie die Kinder das Fürchten lehrt, wird spätestens beim ergreifenden Abendsegen sowohl Gross als auch Klein wieder warm ums Herz.
Besetzung
Gerardo Garciacano (Bariton) - Peter, ein Besenbinder
Maria Riccarda Wesseling (Mezzosopran) - Gertrud, sein Weib
Salome Cavegn (Mezzosopran) - Hänsel
Maura Wesseling (Sopran) - Gretel
Peter Galliard (Tenor) - Die Knusperhexe
Mitglied der Jungen Stimmen - Sandmännchen
Mitglied der Jungen Stimmen - Taumännchen
Junge Stimmen der Kammerphilharmonie - Kuchenkinder
(Einstudierung Jennifer Ribeiro Rudin)
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
«Hänsel und Gretel» (1891),
Märchenoper in drei Bildern,
konzertante Aufführung
Konzertdauer inkl. Pause: ca. 140 Minuten

21/12/25, 16:00
«Hänsel und Gretel» Weihnachtsgala
Chur
Theater Chur, Theaterplatz, Chur, Switzerland
Ein Abend voller magischer Momente, hinreissender Musik und einer zeitlosen Botschaft über Mut, Zusammenhalt und den Sieg des Guten über das Böse. Und auch wenn die Knusperhexe mit ihrer makabren Arie die Kinder das Fürchten lehrt, wird spätestens beim ergreifenden Abendsegen sowohl Gross als auch Klein wieder warm ums Herz.
Besetzung
Gerardo Garciacano (Bariton) - Peter, ein Besenbinder
Maria Riccarda Wesseling (Mezzosopran) - Gertrud, sein Weib
Salome Cavegn (Mezzosopran) - Hänsel
Maura Wesseling (Sopran) - Gretel
Peter Galliard (Tenor) - Die Knusperhexe
Mitglied der Jungen Stimmen - Sandmännchen
Mitglied der Jungen Stimmen - Taumännchen
Junge Stimmen der Kammerphilharmonie - Kuchenkinder
(Einstudierung Jennifer Ribeiro Rudin)
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
«Hänsel und Gretel» (1891),
Märchenoper in drei Bildern,
konzertante Aufführung
Konzertdauer inkl. Pause: ca. 140 Minuten

30/12/25, 19:00
«Wiener Winterwalzer» Winterkonzert
Scuol
Reformierte Kirche Ftan, Rontsch, Scuol, Switzerland
200 Jahre Walzerkönig! Die Musik keines anderen Komponisten wird so stark mit dem Jahreswechsel konnotiert, wie die schwungvollen Walzer, Polkas und Quadrillen von Johann Strauss (Sohn), der 1825 in Wien zur Welt kam. Für die «unkonventionelleren» Festtagsklänge sorgt Gilles Apap, der französische Geigenvirtuose, der einfach nicht in eine Schublade passt, sondern sich immer stilsicher und voller Neugier zwischen Jazz, Folklore und Klassik bewegt. Seine eigens komponierte Kadenz zu Mozarts fünftem Violinkonzert ist ein einmaliges Erlebnis, und die mitreissenden Volksmusik-Werke aus Apaps Repertoire bieten einen noch tieferen Einblick in sein faszinierendes, kreatives Schaffen.
Besetzung
Gilles Apap, Violine
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ouvertüre aus «Le nozze di Figaro» (1786)
Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, KV 219 (1775)
Johann Strauss (1825-1899)
Künstlerquadrille, op. 201 (1858)
Traditionell
Irish Polka Medley (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Perpetuum Mobile, op. 257 (1861)
Jo Privat (1919-1996)
Java manouche (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Kaiserwalzer, op. 437 (1889)
Konzertdauer: ca. 80 Minuten

01/01/26, 16:30
«Wiener Winterwalzer» Winterkonzert
Arosa
Evangelische Dorfkirche Arosa, Poststrasse, Arosa, Switzerland
200 Jahre Walzerkönig! Die Musik keines anderen Komponisten wird so stark mit dem Jahreswechsel konnotiert, wie die schwungvollen Walzer, Polkas und Quadrillen von Johann Strauss (Sohn), der 1825 in Wien zur Welt kam. Für die «unkonventionelleren» Festtagsklänge sorgt Gilles Apap, der französische Geigenvirtuose, der einfach nicht in eine Schublade passt, sondern sich immer stilsicher und voller Neugier zwischen Jazz, Folklore und Klassik bewegt. Seine eigens komponierte Kadenz zu Mozarts fünftem Violinkonzert ist ein einmaliges Erlebnis, und die mitreissenden Volksmusik-Werke aus Apaps Repertoire bieten einen noch tieferen Einblick in sein faszinierendes, kreatives Schaffen.
Besetzung
Gilles Apap, Violine
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ouvertüre aus «Le nozze di Figaro» (1786)
Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, KV 219 (1775)
Johann Strauss (1825-1899)
Künstlerquadrille, op. 201 (1858)
Traditionell
Irish Polka Medley (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Perpetuum Mobile, op. 257 (1861)
Jo Privat (1919-1996)
Java manouche (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Kaiserwalzer, op. 437 (1889)
Konzertdauer: ca. 80 Minuten

02/01/26, 16:00
«Wiener Winterwalzer» Winterkonzert
Chur
Theater Chur, Theaterplatz, Chur, Switzerland
200 Jahre Walzerkönig! Die Musik keines anderen Komponisten wird so stark mit dem Jahreswechsel konnotiert, wie die schwungvollen Walzer, Polkas und Quadrillen von Johann Strauss (Sohn), der 1825 in Wien zur Welt kam. Für die «unkonventionelleren» Festtagsklänge sorgt Gilles Apap, der französische Geigenvirtuose, der einfach nicht in eine Schublade passt, sondern sich immer stilsicher und voller Neugier zwischen Jazz, Folklore und Klassik bewegt. Seine eigens komponierte Kadenz zu Mozarts fünftem Violinkonzert ist ein einmaliges Erlebnis, und die mitreissenden Volksmusik-Werke aus Apaps Repertoire bieten einen noch tieferen Einblick in sein faszinierendes, kreatives Schaffen.
Besetzung
Gilles Apap, Violine
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ouvertüre aus «Le nozze di Figaro» (1786)
Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, KV 219 (1775)
Johann Strauss (1825-1899)
Künstlerquadrille, op. 201 (1858)
Traditionell
Irish Polka Medley (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Perpetuum Mobile, op. 257 (1861)
Jo Privat (1919-1996)
Java manouche (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Kaiserwalzer, op. 437 (1889)
Konzertdauer: ca. 80 Minuten

03/01/26, 18:00
«Wiener Winterwalzer» Winterkonzert
Ilanz
Kloster der Dominikanerinnen, Klosterweg, Ilanz, Switzerland
200 Jahre Walzerkönig! Die Musik keines anderen Komponisten wird so stark mit dem Jahreswechsel konnotiert, wie die schwungvollen Walzer, Polkas und Quadrillen von Johann Strauss (Sohn), der 1825 in Wien zur Welt kam. Für die «unkonventionelleren» Festtagsklänge sorgt Gilles Apap, der französische Geigenvirtuose, der einfach nicht in eine Schublade passt, sondern sich immer stilsicher und voller Neugier zwischen Jazz, Folklore und Klassik bewegt. Seine eigens komponierte Kadenz zu Mozarts fünftem Violinkonzert ist ein einmaliges Erlebnis, und die mitreissenden Volksmusik-Werke aus Apaps Repertoire bieten einen noch tieferen Einblick in sein faszinierendes, kreatives Schaffen.
Besetzung
Gilles Apap, Violine
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ouvertüre aus «Le nozze di Figaro» (1786)
Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, KV 219 (1775)
Johann Strauss (1825-1899)
Künstlerquadrille, op. 201 (1858)
Traditionell
Irish Polka Medley (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Perpetuum Mobile, op. 257 (1861)
Jo Privat (1919-1996)
Java manouche (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Kaiserwalzer, op. 437 (1889)
Konzertdauer: ca. 80 Minuten

04/01/26, 16:00
«Wiener Winterwalzer» Winterkonzert
Flims
Eventhalle Flims, Via Nova, Flims Dorf, Switzerland
200 Jahre Walzerkönig! Die Musik keines anderen Komponisten wird so stark mit dem Jahreswechsel konnotiert, wie die schwungvollen Walzer, Polkas und Quadrillen von Johann Strauss (Sohn), der 1825 in Wien zur Welt kam. Für die «unkonventionelleren» Festtagsklänge sorgt Gilles Apap, der französische Geigenvirtuose, der einfach nicht in eine Schublade passt, sondern sich immer stilsicher und voller Neugier zwischen Jazz, Folklore und Klassik bewegt. Seine eigens komponierte Kadenz zu Mozarts fünftem Violinkonzert ist ein einmaliges Erlebnis, und die mitreissenden Volksmusik-Werke aus Apaps Repertoire bieten einen noch tieferen Einblick in sein faszinierendes, kreatives Schaffen.
Besetzung
Gilles Apap, Violine
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ouvertüre aus «Le nozze di Figaro» (1786)
Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, KV 219 (1775)
Johann Strauss (1825-1899)
Künstlerquadrille, op. 201 (1858)
Traditionell
Irish Polka Medley (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Perpetuum Mobile, op. 257 (1861)
Jo Privat (1919-1996)
Java manouche (1996)
(arr. F. Ammann)
Johann Strauss (1825-1899)
Kaiserwalzer, op. 437 (1889)
Konzertdauer: ca. 80 Minuten
bottom of page

